Ich brauche ein neues Bett! Wie breit sollte mein Bett sein?
Mit der optimalen Bettbreite verhält es sich wie mit der Frage nach der einzig echten Religion: Jeder von uns kann darauf ihre oder seine eigene richtige Antwort finden … wenn sie oder er nur ein wenig Zeit investiert und sich auf die Suche begibt.
Klassische Breiten von Betten betragen zwischen 90cm und zwei Meter. Es gibt Alleinschläfer, denen ein Bett von 90cm Breite ausreicht und andere, die auf ein zwei Meter breites Bett schwören.
Achten Sie beim Neukauf Ihres Bettes unbedingt auf Ihre eigenen Schlafvorlieben. Wieviel Zeit verbringen Sie durchschnittlich im Bett? Wie wichtig ist Ihnen Komfort und eine eventuelle Alltagstauglichkeit Ihres Bettes? Wieviel Platz bietet Ihnen Ihr Schlafzimmer für ein Bett?
Ein Bett, das Sie mit einem Partner oder einer Partnerin teilen möchten, sollte mindestens 1,40m breit sein, damit beide genug Platz finden für einen erholsamen Schlaf. Wenn Sie dagegen das Alleinschlafen bevorzugen, kann Ihnen ein ein schmales Bett von einem Meter Breite völlig ausreichen. Unruhige Schläfer dagegen könnten schonmal unsanft aus selbigem hinausplumpsen.
Wenn Sie auch am Tag gern Ihr Bett als Sitz- oder Liegegelegenheit nutzen oder es aus Platzgründen als Sofa in den Alltag integrieren und gern Besuch haben, empfiehlt es sich, beim Kauf ein breiteres Bett in Betracht zu ziehen. Hier eignen sich Breiten von 1,40 bis zwei Meter. Mit Sofakissen und einer Tagesdecke lässt sich schnell eine visuelle Grenze ziehen zwischen der Tages- und der Nachtnutzung Ihres Bettes.
Haustiere in der Wohnung, ja oder nein?
Um ein Haustier in der Wohnung halten zu dürfen, brauchen Sie grundsätzlich die Erlaubnis Ihres Vermieters. Nur weil Ihr Nachbar bereits einen Hund hält, dürfen Sie sich leider nicht automatisch auch einen Hund anschaffen. Hier hat Ihr Vermieter das letzte Wort und er ist nicht verpflichtet, seine Mieter gleichzubehandeln.
Ausnahmen gibt es bei Kleintieren, hier brauchen Sie keine Genehmigung. Dazu zählen Fische in Aquarien, Stubenvögel, kleinere Käfigtiere (z.B. Hamster, Meerschweinchen, Kaninchen) und ungiftige, kleinere Schlangen in Terrarien.
Eine weitere Ausnahme betrifft einen Blindenhund. Hat Ihnen Ihr Vermieter bereits die Haltung eines Hundes verboten, so ist dieses Verbot unter Umständen nicht mehr bindend, wenn Sie inzwischen auf einen Blindenhund angewiesen sind. Ein Anwalt wird Sie hier genauer informieren können.
Wie immer gilt: Ein Blog ist keine Rechtsberatung. Der Mieterschutzbund oder ein Anwalt geben Ihnen gern verbindliche Rechtsauskünfte.
Worauf muss ich achten beim Kauf eines Schlafsofas?
Gerade in kleinen Wohnungen oder einzelnen WG-Zimmern zählt jeder Quadratmeter Wohnraum. Hier bietet es sich an, über die Anschaffung eines Schlafsofas nachzudenken.
Auf einem guten Schlafsofa kann man tagsüber bequem entspannen und des Nachts wunderbar schlafen. Dank dieser Multifunktionalität ist so ein Sofa häufig in Jugend- und Gästezimmern anzutreffen, da es platzsparend und praktisch ist. Wohn- und Schlafraum werden so perfekt miteinander kombiniert.
Ein gutes Schlafsofa ist in wenigen Handgriffen von nur einer Person umgebaut. Es ist daher ratsam, bereits vor dem Kauf die Technik des jeweiligen Möbels genauer unter die Lupe zu nehmen, um sicherzustellen, dass ein schnelles Umbauen jederzeit möglich ist. Versäumen Sie auch nicht, ausreichend „Probezuliegen“, wenn Sie das Schlafsofa regelmäßig zum Schlafen nutzen wollen. Es gibt viele mögliche Tücken, die es unbequem und machen könnten, z.B. zu harte Liegeflächen aus Holz, die zu wenig gepolstert sind oder aneinanderliegende Polsterelemente, die als Liegefläche zu große Lücken aufweisen. Je nach Konstruktion ist ein Schlafsofa entweder mit robusten Polsterelementen oder einem Lattenrost ausgestattet. Auch die Matratzen können aus vielfältigen Materialen bestehen und somit unterschiedlichsten Ansprüchen gerecht werden.
Beim Schlafsofa gibt es zwei populäre Systeme. Bei sogenannten Seitenschläfer-Schlafsofas lassen sich die Rücken- und/oder Armlehnen umklappen und ergeben so eine ebene Liegefläche. Bei Bodenschläfer-Schlafsofas werden ineinanderliegende Teile auseinandergezogen oder -geklappt und bilden eine Liegefläche. Möglich sind auch Sofas mit im Möbelkorpus versteckten Matratzen, die herausgezogen werden. Oft gibt es flexible Rücken- oder Armpolster, die sich entfernen lassen oder in die Liegefläche integriert werden können.
In welcher Trendfarbe soll ich mein Wohnzimmer streichen?
Diverse Internetseiten verkünden als Trendfarben für 2015 unter anderem das erdige Weinrot „Marsala“ oder Kupferorange. Die Blau- und Grüntöne der vergangenen Jahre sind out; unsere Wohnräume werden wiederbelebt mit Erdtönen, Rot, Pink und Kupferorange. Letztere Farbe stehe für ein positives Lebensgefühl und verbindet erdige Töne mit den Naturmaterialien Lehm und Holz. Perfekt dazu passen Farben wie Pink, Orange, Weiß ebenso wie Holzmaterialien und trendige Metallic-Akzente.
Wer auf angesagte, trendige Farben im Wohnbereich steht und Kupferorange an der Wand in Betracht zieht, sollte vorher prüfen, ob die vorhanden Möbel gut dazu harmonieren. In Kombination mit Holzmaterialien (z.B. sichtbare Dachbalken im Wohnbereich), einem weißen Sofa, naturfarbenen Möbeln und grünen Pflanzen wirkt eine kupferorangene Wand warm und gleichzeitig lebendig.
Grundsätzlich gilt: Streichen Sie Ihre Wände mit Farben, die Sie mögen. Sie werden sich nicht wohlfühlen in Ihrem Zuhause, wenn Ihre Wohnräume zwar farblich auf der Höhe der Zeit sind, Sie aber beim Anblick Ihrer Wände Kopfschmerzen und schlechte Laune kriegen. Trauen Sie sich, Ihre eigenen „Trends“ abseits des Mainstreams zu leben und sich dafür vollauf daheim zu fühlen.