Was sind die Vorteile eines Korkfußbodens in meiner Wohnung?
Es gibt viele gute Gründe, über die Verwendung von Kork als Bodenbelag in mehreren Zimmern nachzudenken. Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick.
Korkböden sind elastisch und geben sanft nach, wenn Sie drüberlaufen. Mit nackten Füßen spüren Sie beim Betreten Ihres stets zimmerwarmen Korkbodens einen sogenannten „Waldbodeneffekt“: Der Untergrund gibt sanft nach und schont so Gelenke und den Rücken. All diese komfortablen Eigenschaften macht Kork zu dem perfekten Bodenbelag im Schlafzimmer, da er Ihnen morgens mit nackten Füßen direkt aus dem Bett kommend den typischen Kälteschock erspart.
Es gibt noch einen weiteren Gesundheitsaspekt, der klar für Korkböden spricht. Kork ist antiallergen und nimmt anders als Teppichbelag keinen Staub auf (Stichwort Hausstaubmilben). Korkböden, die ohne künstliche Klebstoffe verpresst wurden, sind Naturprodukte und klar für Allergiker geeignet, die Wert auf einen stets warmen Boden legen.
Sie sind noch nicht gänzlich überzeugt? Korkböden sind sehr widerstandsfähig; kleine Möbeldellen bilden sich von allein wieder zurück. Kork ist wasserabweisend und auch ohne Komplettversiegelung weniger feuchtigskeitsempfindlich als teure Parkettböden. Kork ist gänzlich antistatisch: Kein störendes Aufladen mehr, wenn Sie auf Wollsocken durch die Wohnung laufen. Und zu guter Letzt: Ein Boden aus Kork wirkt wärme- und schalldämpfend. Ihre Kinder fahren gern im Bobbycar über den Flur? Die Nachbarn werden sich nicht mehr daran stören.
Wie pflege ich meinen Hochflorteppich?
Als Shaggy- oder auch Hochflorteppiche bezeichnet man Teppiche mit einer sogenannten langen Polhöhe. Damit sind Faserbüschel gemeint, die extrem lang sind. Bei Hochflorteppichen ist die Dichte dieser Fasern nicht sehr stark ausgeprägt, was die Teppiche sehr luftig, flauschig und locker macht. Mit diesen tollen Eigenschaften eignen sie sich super als Wohnzimmerteppiche für die Sitzecke und laden zum geselligen Beisammensein ein.
Hochflorteppiche gehören mit ihren dezenten und gedeckten Farben zum typischen Erscheinungsbild von modernen Wohnzimmern der 2010er Jahre. Mittlerweile sind sie auch widerstandsfähiger und schmutzresistenter als typische Shaggy-Teppiche der 70er Jahre. Mit einem guten Staubsauger lassen sich schnell und einfach Krümel und Staub entfernen. Alle zwei Jahre empfiehlt sich bei warmem Wetter eine Intensivreinigung mit einer Mischung aus Gallseife, Wasser und einem Besen. Legen Sie dazu den Teppich einfach auf den Balkon oder auf eine Wiese, besprühen ihn mit Wasser & der Seifenmischung und bearbeiten ihn danach mit dem Besen, bis es schäumt. Anschließend spritzen Sie ihn mit Hilfe eines Gartenschlauchs ab und lassen ihn in der Sonne trocknen.
Was ist ein dänischer Kamin?
Ein sogenannter „Dänischer Kamin“ ist der Klassiker unter modernen Öfen im Wohnbereich. Ausgestattet mit aktueller Technik erinnert er nur noch äußerlich an den Ofen aus Urgroßmutters Küche. Ein dänischer Kamin hat ein größeres Sichtfenster, selbstschließende Türen und eine Brennkammer mit erhöhtem Wirkungsgrad.
Ein dänischer Kamin im Wohnbereich sorgt für Wärme und wohlige Behaglichkeit. Es macht große Freude, in der Nähe eines knisternden Kamins auf dem Boden oder dem Sofa zu sitzen, mit der Familie Zeit zu verbringen und dabei dem lodernden Feuer zuzuschauen. Je nach Modell kann er mit Pellets, Gas, Holz, Braun- oder Steinkohle beheizt werden. Der Ofen wird nicht fest eingebaut, so dass Sie ihn bei einem Umzug mit in die neue Wohnung nehmen können.
Ein dänischer Kamin erzeugt nicht nur eine gemütliche Atmosphäre, sondern kann auch seiner eigentlichen Aufgabe gerecht werden und die gesamte Kälteperiode über Ihr Haus beheizen. Dafür ist es wichtig, dass Sie beim Einbau auf den Heizbedarf und die Wärmeregulierung achten, so dass Sie in Ihrer Wohnung weder schwitzen noch frieren.
Ist eine Wohnwand noch zeitgemäß?
Viele Jahre lang war eine wuchtig-rustikale und meist aus dunklem Holz bestehende Wohn- bzw. Schrankwand wichtiger Bestandteil deutscher Wohnzimmer. In ihnen wurde alles verstaut von Porzellan, Bettzeug, Blumenvasen bis hin zu persönlichen Erinnerungen. Wohnwände von heute dagegen wirken luftig, sind hell und bieten dennoch genug Stauraum. Sie sind wieder in!
Heutige Wohnwände sind in sich flexible Systeme und bestehen aus unterschiedlichen Einzelmöbeln: Regale, kleinere Schränke, Vitrinen und/oder Sideboards. Je nachdem, ob Sie mehr Wert legen auf verborgenen Stauraum oder offene Regale, können Sie sich Ihre eigene Wohnwand zusammenstellen. Dabei müssen Sie wenig Rücksicht nehmen auf räumliche Besonderheiten Ihrer Wohnung, da einzelne Module sich auch in kleinsten Räumen leicht integrieren lassen. Im Gegensatz zu früheren Tagen kann eine moderne Wohnwand schnell montiert und ebenso schnell wieder abgebaut werden. Sie benötigen beim Umzug auch keine extra-starken Personen mehr, die Ihnen beim Tragen und Aufbauen behilflich sind.
Mit einer Wohnwand liegen Sie immer richtig, wenn Sie viele persönliche Dinge zu verstauen haben. Für Bücher, CDs und Platten eignen sich Regale. In verschließbaren Schränken lässt sich alles unterbringen, was Sie nicht sichtbar aufbewahren oder vor Staub schützen wollen. Beleuchtete Vitrinen lassen einzelne Schmuckstücke erstrahlen. Häufig werden innerhalb einer modernen Wohnwand Flachbildschirme zum Fernsehen zentral integriert. Belüftete Module und Vorrichtungen für versteckte Kabelführungen bieten viele Möglichkeiten, diverse Technik von Spielkonsolen bis zum DVD-Rekorder in die Wohnwand einzupassen.
Brauche ich für meinen Holzdielenboden einen Teppich?
In vielen Altbauwohnungen wurden alte Holzdielenfußböden aufwändig abgeschliffen und neu versiegelt. Ein solcher Boden ist ein Hingucker schlechthin – dennoch stellt sich anschließend die Frage, wie anfällig so ein Boden ist: Übersteht er die alltägliche Nutzung ohne Schaden oder sollte ihn besser ein Teppich vor Kratzern oder Flecken schützen?
Ein gut verarbeiteter und professionell versiegelter Holzboden hält einiges aus. Es wäre schade drum, ihn unter einem Teppich zu verstecken. Im Laufe der Zeit sind allerdings normale Gebrauchsspuren nicht zu vermeiden. Ein paar Tipps können dabei helfen, Kratzern und Flecken zu entkommen: Vermeiden Sie es, mit spitzen Absätzen (High-Heels) über den Boden zu laufen, nutzen Sie eine spezielle Matte, die Sie unter Ihren mit Rollen versehenen Arbeitsstuhl legen und achten Sie darauf, keine Flüssigkeiten, z.B. Blumenwasser oder Getränke, auf dem Boden zu verschütten.
Ein anderer Aspekt bei Holzdielenböden ist die Raumakustik. Das Alltagsleben in Räumen mit hohen Decken und Holzböden ist oft auch für Nachbarn nicht zu überhören. Hier schaffen leider erst Teppiche Abhilfe und „schlucken“ den Lärm, den Schritte, Stimmen & Kindergeschrei verbreiten.
Grundsätzlich kann ein Teppich natürlich auch ein elemenater Teil Ihrer Inneneinrichtung sein, der zusammen mit Ihren Möbeln harmoniert und eine gemütliche Atmosphäre schafft.
Strickpouf selber machen (Video-Tutorial)
Sitzkissen sind praktische und, je nach Geschmack, hübsch anzuschauende Accessoires im Wohnbereich. Es gibt sie in groß, klein, weich, etwas härter und in tausend Farben. Man kann darauf sitzen oder einfach nur lässig die Beine ablegen. Ich habe ein tolles Video-Tutorial gefunden, in dem leicht verständlich erklärt wird, wie so ein Pouf schnell selbst angefertigt werden kann. Selbst für Strick-AnfängerInnen kein schweres Unterfangen.
Hier gehts zum Videotutorial
Mehr tolle Strickideen gibt es im Youtubekanal von Ana Kraft.
Welches Licht kommt für das Kinderzimmer in Frage?
Die Anforderungen an die Lichtgestaltung im Zimmer Ihrer Kinder sind je nach deren Alter unterschiedlich. Achten Sie bei Babys und Kleinkindern vor allem auf indirektes Licht, das dimmbar und sanft ist. Kleine Kinder haben sehr empfindliche Augen und reagieren heftig auf optische Reize. Achten Sie bei älteren Kindern auf eine gute, punktuelle Beleuchtung am Arbeitsplatz zum Erledigen der Hausaufgaben oder in Bettnähe zum abendlichen Lesen.
Zum Schlafen haben sich kleine Nachtlichter bewährt, da viele Kinder Angst vor Dunkelheit haben. Diese Orientierungsleuchten werden einfach am Abend in eine Steckdose im Kinderzimmer gesteckt und sorgen für genügend Helligkeit, ohne den Schlaf zu stören. Hier eignen sich vor allem Nachtlichter mit LED, da diese sehr sparsam im Verbrauch sind.
Wichtig: Vermeiden Sie bei der Auswahl der Kinderzimmerbeleuchtung potenzielle Gefahrenquellen! Verzichten Sie auf Leuchtmittel, die sich zu sehr aufheizen und in einem unachtsamen Moment das Kind verletzen oder das Zimmer in Brand stetzen könnten. Ebenso besteht Verletzungsgefahr bei zerbrechenden Glaslampen oder leicht zugänglichen elektrischen Bauteilen. Achten Sie beim Kauf neuer Lampen auf das GS-Zeichen und platzieren Sie alle Leuchtmittel stets außerhalb der Reichweite spielender Kinder.
Heimkinotechnik unsichtbar machen! So gehts.
Ärgern Sie sich auch gelegentlich über all die Kabel im Wohnzimmer, die von den gefühlt tausende technischen Geräten ausgehen und sich kaum richtig verstecken lassen? Im folgenden Video zeigen Ihnen Profis vom Youtube-Kanal „Heimkinoraum“, wie man die gesamte Heimkinotechnik im Wohnzimmer versteckt.
Das Licht im Badezimmer ist zu grell und stört beim Baden. Was kann ich tun?
Viele Badezimmer sind mit einem Standard-Deckenlicht ausgestattet, das sehr hell und grell den gesamten Raum ausleuchtet. Das mag in vielen Situationen sehr praktisch und funktionell sein, taugt aber wenig, wenn es darum geht, eine Atmosphäre zum Entspannen und Wohlfühlen herzustellen. So kann es passieren, dass Sie an einem tristen Novembertag erschöpft von der Arbeit nach Hause kommen, Erholung in der Badewanne suchen und Sie stattdessen von gleißendem, kaltem Licht unangenehm geblendet werden.
Hier hilft es, eine Alternative zur Deckenbeleuchtung zu schaffen. Kleine und mittelgroße Tischlampen aus Glas oder Keramik eignen sich hier besonders gut, da sie warmes, indirektes Licht spenden. Suchen Sie dafür einen Platz im Bad, am dem diese Lampe sicher steht und nicht aus Versehen umgeworfen werden kann, z.B. ein gefliester Vorsprung oder eine Fensterbank. Möglich wäre auch eine Dimmvorrichtung für Ihre bereits vorhandene Deckenlampe. Sehr beliebt sind neben elektrischem Licht auch Kerzen und Teelichter im Badezimmer, die Ihnen perfektes Licht zaubern, während Sie entspannt in der Badewanne liegen.
Lichterkette mit Papiersternen selbstgemacht
Langsam kommt sie wieder: die heimelige Herbstzeit mit ihren spürbar kürzer werdenden Tagen. Nun kommen Lampen und künstliche Lichtquellen zurück in unseren Fokus. Aber das Licht soll warm sein und Atmosphäre soll von ihm ausgehen. Hier kommt unser Video-Tipp vom Youtubekanal Beauty by oOMauMouseOo: